Innovation vorantreiben - das Potential von Daten nutzen

Ellen Langenstein

Fachkraft für Unternehmensdaten,  Informationsmanagement und Digitalisierung in Organisationen des Gesundheitswesens

  • 11/2022 Aufbau-Qualifizierung KI Manager/IHK
    Künstliche Intelligenz in der Anwendung
  • 2022 Teilnahme Impulsserie 'Digitale Transformation & Arbeitskultur in Unternehmen'
    (IHK Südl. Oberrhein)
  • 03/2021 Aufbau-Qualifizierung Digital Manager/IHK Innovationsstrategien & Digitales Leadership 
    (VFB Ludwigsburg)
  • 2019 Teilnahme Impulsserie 'Informationssicherung Mittelstand' (IHK Stuttgart)
  • 2018 betrieblicher Datenschutz (IHK Pforzheim)
  • 02/2017 Aufbau-Qualifizierung Webentwickler/IHK Webdesign und -programmierung (IHK Pforzheim)
  • Studium Internetbetreuung (SGD)
  • Medizinische Dokumentation und klinisches Informationsmanagement (SMD Uni Ulm)

Ich stehe für eine verantwortungsbewusste Informationspraxis.

Durch meine Kernkompetenz in der Medizinischen Dokumentation liegt mein Fokus auf den Daten eines Unternehmens, d.h. auf der Verfügbarkeit und Nutzung von digitaler Information.
Ich setze mich proaktiv mit den Veränderungen im Gesundheitswesen auseinander, reflektiere die gegebenen Strukturen und Abläufe in Organisationen und gestalte die Entwicklung zum digitalen Unternehmen auf Projektebene mit. Dabei stehe ich auch neuen Entwicklungen mittels maschinellem Lernen offen gegenüber.
Als Brückenbauerin zwischen den Fachbereichen, der IT und dem organisatorischen Management begleite ich Führungskräfte auf dem Weg in die Datenwirtschaft. Dabei ist es von Vorteil, wenn Manager:Innen die Sprache der Technik beherrschen und die Veränderungen durch Digitalisierung verstehen.

Im Digitalisierungsaufbau kann ich in folgenden Themen unterstützen:

  • digitale Standortbestimmung für Organisationen im Gesundheitswesen
  • unternehmensrelevantes Dokumentations-, Daten- und Informationsmanagement, Ermittlung von Struktur-/Leistungszahlen (#KPI)
  • digitaler Impulsgeber für äußere Entwicklungen (Kundensicht, e-Health, Gesundheitsmarkt, Technik, Arbeitsmethodik ...)
  • Bestimmung der wichtigsten Digitalisierungsveränderungen und Handlungsfelder im Unternehmen.
  • Förderung der Webentwicklung und -nutzung. Entwicklung von Webseiten/Unternehmenspräsenzen, Einbindung von funktionellen Web-APPlikationen, Nutzung von datenbasierten Tools, Dashboards (#New Work)
  • Datenbasierte Unternehmenspositionierung im Web (#SEO)
  • Reflektion des digitalen Unternehmensprodukts (360°-Sicht) und strategischer Aufbau der Datenarchitektur

Im digitalen Informationsaustausch zählt die systemunabhängige Sicht auf die Daten im Unternehmens-Öko-System, ein Gespür für Veränderungen und ein breites Problemlösungsverständnis.
In der IT-Technik bin ich daher generalistisch aufgestellt:

  • Methoden zur Bestimmung der Digitalisierungsreife, der nächsten Schritte und der Form der Zusammenarbeit u.a. Business Model Canvas; Objekt Key Results; klassische/agile Projektierung
  • User Interface, User Experience, mobile Usability
  • Unternehmenspositionierung im Web, Suchmaschinenoptimierung über Google, Social-Media, Blog, Branchen-Plattformen
  • Web-Technologien
    Provider-/Content-Management-Systeme
    Webprogrammierung: HTML, CSS, JQuery
    Datenbank: MySQL; PHP
    Einsatz von Frameworks / Web-Applikationen (Low Code)
  • klassische IT-Technologien
    Datenbankmanagement: ACCESS, SQL
    Standardapplikationen Organisationsprogrammierung
    System-/Netzwerkbetreuung
  • klinische Anwendungen auf Anwender- und Datenebene