Datenwirtschaft

Um Datenwirtschaft zu verstehen, muss der Wert von Unternehmensdaten erkannt werden. Hier eine kurze Einführung und Begriffserklärung:
Im strategischen Informationsmanagement steht das Unternehmen und die Wertschöpfung von Daten im Mittelpunkt. Erst nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den Unternehmens-Zielen, den Abläufen und den Ressourcen im Betrieb, aber auch unter Berücksichtigung der Digitalreife der Mitarbeiter und der bestehenden Datenspeicherung im Unternehmen, werden digitale Hilfsmittel gestaltet.
Die Chancen für Unternehmen 2019 liegen in einem bewussten Connect mit Ihren Vernetzungspartnern. Das Mittel dazu sind Unternehmensdaten. Jetzt gilt es die Weichen zu stellen.
In einer digitalen Wissensgesellschaft werden nicht nur Daten und Informationen ausgetauscht, sondern mit Wissen gehandelt - das Prinzip der Datenwirtschaft.
Digitalisierung erfolgt aus der Motivation des Unternehmens heraus, die eigenen Kerninformationen zu dokumentieren und zielführend einzusetzen.
Eindrücke vom Digitalisierungsforum in Marbach zum Thema Big Data.
Der Zugang zum Internet hat sich zu einem Grundbedürfnis entwickelt. Ohne Recherche keine Information, ohne Information keine Kommunikation, ohne Kommunikation keine Interaktion. Bildquelle: Pixabay
Dokumentation bedeutet nach einer bestimmten Vorgabe Informationen zu erschließen und damit eine verlässliche Datengrundlage im Unternehmen einzurichten. Bildquelle: pixabay
Über das Datenmanagement entsteht Zugriff auf die Informationsgrundlage, die das Unternehmen digital beschreibt und auf die Informationen, die für den digitalen Geschäftsverkehr eingesetzt werden. Bildquelle: pixabay