Die Kommunikation in Unternehmen hat sich nun vollends auf die digitale Ebene verlagert.
Spätestens jetzt ist jedem Nutzer klar, dass es kein Turning-Back gibt.
Es gilt daher den Umgang mit Kommunikation zu reflektieren.

Im Betrieb erfordert das intersektorale Zusammenspiel eine schnelle Reaktionsfähigkeit in der Kommunikation sprich' zügig die Informtationen zu vermitteln, die gebraucht werden. Das erfordert grundsätzlich die Flexibilität mit verschiedenen Kommunikationskanälen umzugehen.
In der Unternehmenskommunikation entsteht daraus eine neue Disziplin im Web: das Seeding.
Seeding umschreibt die proaktive gezielte Aussaat von Informationen eines Unternehmens dort, wo sie benötigt werden. Optimalerweise so, dass sie von den Nutzern als Multiplikatoren einfach
weitervermittelt bzw. geteilt werden können (#Content Distribution). Dadurch werden über Google funktionelle Backlinks aufgebaut.
Das bedeutet nicht auf sich mit schnellen Werbeanzeigen aufmerksam zu machen, sondern ihre Zielgruppe, Kunden und Patienten gezielt mit hochwertigen Informationen zu versorgen.
Es gilt hier hochwertige personalisierte Inhalte für ihre Kunden zu generieren, die einen Mehrwert bieten. Voraussetzung dafür ist, dass sie ihre Kundenbedürfnisse gut kennen und wissen, welche Informationen gebraucht werden (#Customer Journey) und eine Austausch einzustellen, der auf Wertschätzung und Vertrauen aufgebaut ist.
Es geht darum die eigene Informationserzeugung in der Kommunikation einmal zu reflektieren und proaktiv neu zu gestalten.
02.04.22 E. Langenstein
Informationsdienste