Herausforderung Digitalisierungsstrategie - in den Prozess finden

Aus vielzähligen Begleitungen von KMUs kann ich eines zusammenfassend auf einen Nenner bringen. Es geht im Digitalisierungsprozess immer(!) zuerst um die Frage: wer trägt die Verantwortung für die Digitalisierungsgestaltung im Unternehmen. Diese Kernfrage bestimmt über einen erfolgreichen Projekt-Verlauf und wird daher von mir im Erstkontakt geklärt. Und bei unklaren Verantwortlichkeiten breche ich inzwischen auch Projekte konsequent ab (allerdings ist es nur noch selten der Fall. Inzwischen ist die Notwendigkeit der Teilhabe an digitalen Netzen auch in der hintersten Ecken angekommen....)

Dabei ist Digitalisierung im Unternehmen schon lange kein Selbstzweck mehr.

 

Die große Herausforderung - in den strategischen Prozess finden

Digitalisierung bedeutet Veränderung. Veränderungen sind nur mit einem ehrlichen Blick auf die Ausgangslage möglich. Wo steht ein Unternehmen in seiner Organisationsreife? Wie sind die Anforderungen an das Unternehmen in den nächsten 3-5 Jahren durch die Branchenentwicklung, was gilt es dafür anzugehen. Diese Anforderung in einen systematischen Ablauf zu bringen, formt den Strategieansatz und ist der Hebel für den nächsten Reifeschritt.

Digitalisierung bedeutet die Abläufe für den digitalen Geschäftsbetrieb neu zu gestalten und zwar als klare transparente Prozesse im Unternehmenssystem. Diese Transparenz ist die primäre Voraussetzung für Vernetzungsgestaltung. Dahinter stehen unzählige Erhebungen, Bedarfsmeldungen und Gespräche, aber vorrangig der Wille im Unternehmen Veränderung offensiv angehen zu wollen, zu dürfen und zu können. 

Dies bedeutet vor allem den Blick auf die Veränderungs-Hürden zu lenken.   
Arbeitsabläufe, die im Unternehmen unklar sind, finden in einem digitalen Geschäftsbetrieb keine Einbindung. Technik, die nicht verstanden wird, kann nicht bedient werden. Menschen, die an einer alter Arbeitsmethodik festhalten, werden keinen Zugang zu den zeitgemäßen Möglichkeiten im Umgang mit digitaler Information finden. Ohne  Ressourcenklärung für Digitalisierung, keine Transformation von Prozessen, da darin erst einmal viel Arbeitskraft investiert werden muss. Das sind nur einige der kulturellen Schattenseiten, auf die geschaut werden muss, um über machbare Strategien den Weg für die Veränderung durch Digitalisierung frei zu machen. Das ist eine Megaaufgabe....

Deshalb empfehle ich zuerst einmal die eigene Rolle im gesamten Unternehmenssystem zu reflektieren und sich grundsätzlich zu informieren, welche Veränderungen in den nächsten 4-5 Jahren im eigenen Umfeld zu erwarten sind. 

18.11.21

Digitalisierungsentwicklung für Organisationen im Gesundheitswesen / Digital Leadership
Ellen Langenstein