Paradigmenwechsel für Wissensarbeiter, vom Sammler zum Teiler

Bildquelle: pixabay
Bildquelle: pixabay


Im Mai 2019 habe ich im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Thema 'Neue Arbeitswelten' zum ersten Mal von der Methode 'Working Out Loud' gehört und mich mit diesem interessanten Prinzip weiter auseinandergesetzt.

Working Out Load betitelt eine Arbeitsweise, über diese Aufgaben in Unternehmen nicht nur erledigt werden, sondern das KnowHow des Prozesses auch digital bereitgestellt wird. D.h. anstatt Wissen zu horten und zu bewachen, wird dabei die Teilung des Wissens relevant.
Für Wissensarbeiter bedeutet das eine neue Arbeitshaltung: vom Wissenssammler zum Wissensteiler.

 

Die Lernmethode Working Out Load umfasst neben der Haltung des Nehmens auch die Haltung des Gebens, aber vor allem die Sicht auf den Menschen. Anstatt ein Ziel zu erreichen, eine Fähigkeit zu entwickeln oder ein neues Thema zu entdecken, indem ich recherchiere und netzwerke, soll durch Wissensteilung eher in echte Beziehungen investiert werden. Durch das Einbringen von Beiträgen aus eigener Arbeit und Erfahrung wird jeder Teilnehmer im Laufe der Zeit mit seinem KnowHow digital sichtbarer und greifbarer, als Voraussetzung dafür, Beziehungen zu gestalten.

Die 5 Prinzipien, auf die durch die Lernmethode Working Out Load die Aufmerksamkeit gesetzt wird, sind:

  • Beziehungen
  • Großzügigkeit
  • sichtbare Arbeit
  • zielgerichtetes Verhalten
  • wachstumsorientiertes Denken (Growth Mindset)

Diese Prinzipien beschreiben die Basis einer gemeinschaftlichen Haltung im Bereich des vernetzten Arbeites in einer digitalen Veränderungskultur als Voraussetzung für die Entstehung eines Wissensnetzes, z.B. in einem Unternehmen. Auf Grundlage dieser Prinzipien werden neue Gewohnheiten entwickelt.
Die Werkzeuge dafür sind soziale Netzwerke und technische Umgebungen, welche eine einfache collaborative Verteilung von Information zulassen.

Ob es noch Utopie ist oder Form annimmt, liegt dabei an den Menschen, die hier mit diesen Prinzipien vorausgehen. Vergleichbar mit einem Garten, der von allen gepflegt wird....

E. Langenstein

Quelle: IHK Veranstaltung Arbeiten 4.0, Mai 2019