Jetzt die Weichen für datenbasierte Vernetzung stellen

Die Chancen für Unternehmen 2019 liegen in einem bewussten Connect mit Ihren Vernetzungspartnern. Das Mittel dazu sind Unternehmensdaten. Jetzt gilt es die Weichen zu stellen.

Die Anforderungen für Unternehmen im Vernetzungsprozess

(unabhängig ihrer digitalen Ausgangslage)

  • Die Urheberrolle von Unternehmen an der eigenen Informationserzeugung und dem Anteil an der kollektiven Datenvernetzung will verstanden und gelebt werden, die DSGVO hilft beim Verständnis.
  • Daten zeigen auf, was in der analogen Welt nicht (unbedingt) sichtbar war.
  • Starke Veränderungen durch neue Abhängigkeiten werden abgebildet, bestehende Strukturen beginnen zu schwanken
  • die Veränderungskultur erfordert nun einen offensiven Umgang mit dem Ungewissen. Nur aus jetzt neuen Wegen entstehen neue Chancen für ein Unternehmen
  • wertfreies Beobachten statt Bewerten spart dabei viel Kraft und Zeit
  • Agieren erfordert nun ein Verständnis für die eigene Position im großen Netz (ganzheitliches Denken in der Vernetzung) 
  • Unternehmensvernetzung erfolgt über die Unternehmensdaten, dafür müssen jetzt die Weichen neu gestellt werden.
  • die Verfügbarkeit eines verlässlichen unternehmensrelevanten Datenbestandes muss sichergestellt werden
  • der Umgang bei Datenmissbrauch wird reaktionsschnell geplant und erfordert Kontrollmechanismen im Realbetrieb
  • fehlende Freiräume und Zeitenge erfordern im Betrieb eine einfache Gestaltung der Abläufe über transparente Standards. Inwieweit hier Daten die Organisation unterstützen, muss jetzt verstanden werden und genutzt werden.
  • der Zeitaspekt erfordert die Bereitschaft für Datenminimierung und -Archivierung über den Fokus auf die Zweckmässigkeit der Verarbeitung, z.B. die Trennung von aktiven und inaktiven Inhalte, den Einsatz von neuen vernetzten Technologien und effizienten Umgangsregeln
  • Zwischenmenschlich darf das Miteinander in diesen Wandelzeiten auch mal schwer sein. Nicht immer gefällt uns das, was im Kollektiv durch Daten sichtbar wird und oft haben wir das Gefühl, dass wir im Systemwandel durch unsere Abhängigkeiten blockiert werden. Der Schlüssel liegt im persönlichen Austausch. Digitalisierung kann nur unterstützen, was gelebt wird. Das gilt es zu berücksichtigen, auch wenn der Druck durch die Vernetzungsdynamik hoch ist. Deshalb lieber Verständnis schaffen über eine offene Kommunikationskultur
  • die Datenvernetzung als eine Automatisierung im digitalen Informationsaustausch begreifen, welche die unternehmensrelevante Kommunikation im Betrieb vereinfacht. Im Umkehrschluss wird dadurch Kommunikation und ein integre Umgang mit Daten zur Kollektivpflicht im Betrieb.

Informationsdienste und Datenmanagement Langenstein Mühlacker, 12.01.19