
In der Digitalisierung werden bestehende analogen Abläufe digital fixiert.
Das so entstandene Datenmaterial wird in einem nächsten Schritt mit anderen Daten verknüpft.
Es gilt dabei die gewohnten Bahnen zu verlassen und Daten in einem viel größeren Kontext zu vernetzen.
Durch die Kombination von Daten in einem anderen Zusammenhang können ganz neue ungewöhnliche Erkenntnisse gewonnen werden.
Ein einfaches Beispiel: Orientierungsinformationen über ein GPS-Gerät sind hilfreich. Werden diese GPS-Daten nun mit anderen Daten verknüpft, z.B. mit Standortdaten und aktuellen Stau- und
Blitzerinformationen, in Echtzeit aktualisiert und über eine mobile App nutzbar, liefert dieser Informationsabruf einem Verkehrsteilnehmer einen ganz anderen Service.
Die Effizienz von Apps entsteht also durch die Gestaltung eines neuen informativen Mehrwerts und der aktuellen Bereitstellung über eine mobile Technologie.
Informationsmanagement Ellen Langenstein
16.01.2018