Mut zur Authentischen Präsentation im Web - ein Wegweiser

Digitalisierungsdruck vergegenwärtigen

Der erste Zugriff auf die Informationen eines Unternehmens und damit auch oft schon die erste Bewertung über ein Unternehmen erfolgen heutzutage bereits über eine mobile Informationsrecherche. Demzufolge kann ein unpassender digitaler Kontakt bereits enorme Wirkungen mit sich bringen. Vor allem, wenn ein Unternehmen im Web die Bedürfnisse seiner Zielgruppe nicht im Fokus hat.

Zudem kann das Informationsmaß, das uns das Netz auf eine Recherche liefert aus menschlicher Sicht längst nicht mehr aufgenommen werden. Es braucht für Unternehmen kreativere Wege, um sich im Web auszudrücken.

Digitalisierung als ein Abbild erkennen

Im Grunde genommen wird durch Digitalisierung über Daten nur ein Abbild von der realen (analogen) Welt geschaffen. Diese digitalisierte Ebene fixiert aber immer nur das zu einer Zeit gegenwärtige und jede digitale Fixierung unterliegt grundsätzlich manipulativen Einflüssen. Eine Echtheit kann im Digitalbereich also niemals zu 100% gewährleistet werden.

Den Blickwinkel schärfen für das, was wirklich ist

Wer sich heute im Web über ein Unternehmen informiert, findet oft reine Objektbeschreibungen, die aufgrund kostspieliger digitaler Marketingstrategien in unsere Aufmerksamkeit gerückt werden.

Würde ein Mensch nun rein informativ entscheiden, ob er die Leistungen eines Unternehmens in Anspruch nimmt, dann würde eine solche Objektbeschreibung wohl ausreichen. Nun, sofern wir dem trauen könnten, was uns im Netz versprochen wird. Denn Vertrauen ist nun mal der Wert, auf dem das Zusammenspiel zwischen Menschen in der realen Welt aufgebaut ist. Und hier sitzt die Unsicherheit. Informationen alleine reichen für die Einordnung von Unternehmen im Netz nicht mehr aus! Vertrauen kann nur in etwas gesetzt werden, was wirklich auch als authentisch erlebt wird.

Verlässlichkeit und Vertrauen sind Werte, die sich nicht über ein Angebot ausdrücken, sondern aus der Erfahrung resultiert, die ein Kunde mit einem Unternehmen macht.

Denken Sie zum Beispiel an einen Biohof mit hochwertigen Produkte aus nachhaltiger, saisonaler, frischer Versorgung und klarer Erzeugerkette. Erst durch die Menschen, die diese Intention umsetzen, durch Ihre tatsächliche Arbeit und dem Produkt, das bei Ihnen ankommt wird das Bild dazu lebendig und das Unternehmen authentisch.

Mut zu einem authentischen werteorientierten digitalen Abbild im Web

Es geht also im Prinzip darum nicht nur ein Unternehmen zu beschreiben, sondern dessen Handlungen im Netz authentisch darzustellen.

Warum sich das auch für das Unternehmen auszahlt?

Mit einem authentischem Abbild schaffen Sie eine echte Grundlage im Netz. Authentische Digitalisierung kann mit einem Mindestmaß an Ressourcen bedient und entspannt in einer guten Nutzung gehalten werden - es muss ja nichts aufrecht erhalten werden, was nicht der Realität entspricht. Was echt ist, wird in Echtzeit fixiert.
Diese Ausrichtung macht übrigens jegliche digitale Methode, die hierbei zur Anwendung kommt, zum einfachen Mittel zum Zweck. Egal ob es sich dabei um eine Webpräsenz handelt, einer Dokumentation oder ein Posting fürs Social Media.

Verlässlichkeit und Vertrauen sind die Werte, die im Netz zunehmend eine größere Rolle spielen. Diese Werte können nur in Menschen und niemals in eine Technik oder Marketingstrategien gesetzt werden. Was bei der Digitalisierung zählt ist nicht die Berücksichtigung von Digitalstandards, sondern der Mut für authentische Signale im Netz, um echte Synergien zu schaffen und dadurch in die nachhaltige Vernetzung  zu gehen.

Verstehen Sie den integren Ausdruck eines Unternehmens bei der Digitalisierung als Wegweiser für Ihr Unternehmen, den sie selbst im eigenen Tempo gehen. Das ist für mich der beste Weg, um Digitalisierungsdruck nachhaltig standzuhalten.

Ellen Langenstein - Informationsmanagement Mühlacker

25.07.2017

Bildnachweis: Pixabay