Deepnet - der unsichtbare Teil des Internets

Begriffserklärung der Internet-Dimensionen

 

  • Mit Surface-Web wird die frei zugängliche Oberfläche im Internet (WWW), bezeichnet
    Google & Co machen die Inhalte des Internets für uns sichtbar. Was hier greifbar ist, ist über eine Domainadresse (URL) registriert.  Was Google nicht findet, existiert im sichtbaren Teil des Webs nicht. Es gibt allerdings auch Meinungen, dass Google nur an der Oberfläche des Internets 'kratzt'.
  • Der nicht-registrierte Bereich des Internets wird das Deep-Web genannt.
    Mit Deep-Web wird der Teil des Internets bezeichnet, der von den Suchmaschinen nicht verstanden wird (Erl. erst wenn über Webcrawler eine entsprechende Anfrage an die Datenbank geschickt wird, werden Inhalte gefunden. U.a. sind das Server, welche die Roboter von Suchmaschinen gezielt umgehen, z. B. spezielle Datenbanken aus Medizin und Bibliothek. Experten schätzen das DeepWeb tausendmal so groß wie das herkömmliche Surface-Web.
  • Das Darknet ist Teil des Deep-Web
    Im Darknet tummeln sich die Unternehmen, die im WWW-Netz unsichtbar bleiben wollen. Hier ist alles möglich (Grauzone). Zum Beispiel kann über das Darknet relativ einfach Schadsoftware (Hacker-Software) besorgt werden. Die Bewegungen in diesem Netz erfolgen verschlüsselt, es gibt keine URLs im herkömmlichen Sinne. Zugang zum Darknet ist nur mit spezieller Software (Tor-Browser) möglich, die ein anonymisiertes Surfen bieten. Das Surfen im Darknet ist noch nicht illegal, erst, wenn es dort zu einer Verbindlichkeit kommt. Der Handel dort funktioniert über kryptographische Techniken, seit 2009 über BitCoins. Diese digitale Geldeinheit kann ohne geographische Einschränkungen genutzt werden.

Es ist wichtig, dass wir den Raum im Internet nicht nur auf das Sichtbare begrenzen. Das Wissen über die Schattenseiten hilft uns, sich über Cyberrisiken bewusst zu werden, als Voraussetzung dafür, einen Umgang damit zu finden. 

Informationsmanagement Mühlacker - Ellen Langenstein